Patientenbewertungen
4.7 von 5
Aus über 50 Kundenrezensionen
Bewertungen ansehen

Wir stellen uns vor

Video ansehen
Parodontitis in Wuppertal – Ihre spezialisierte Behandlung für gesundes Zahnfleisch
Entzündetes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten oder gar lockere Zähne? Das sind keine typischen Alterserscheinungen, sondern häufige Anzeichen einer Parodontitis, einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates. In unserer Zahnarztpraxis in Wuppertal bieten wir Ihnen eine moderne, schonende und strukturierte Parodontitis-Therapie, mit dem Ziel, Ihre Zähne langfristig zu erhalten und Ihre allgemeine Gesundheit zu fördern.
Was ist Parodontitis eigentlich?
Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnhalteapparats. Durch Beläge schädlicher Bakterien auf der Zahnoberfläche kommt es zur körpereigenen Abwehrreaktion – einer Entzündung, die den umgebenden Knochen abbauen kann. Die Folge: Zahnfleischtaschen entstehen, die mit der normalen häuslichen Zahnpflege nicht mehr zu erreichen sind. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann dies bis zum Zahnverlust führen.
Parodontitis betrifft nicht nur den Mund – sie kann sich auf den gesamten Körper auswirken und steht im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Frühgeburten. Umso wichtiger ist eine rechtzeitige und systematische Behandlung.
Ablauf der Parodontitis-Therapie
Unsere Parodontitis Therapie in Wuppertal ist strukturiert in drei aufeinander aufbauende Phasen – individuell auf Sie abgestimmt und begleitet von modernen Technologien wie dem Waterlaser® für besonders schonende Reinigung.
-
1. Phase: Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Zunächst entfernen wir alle harten und weichen Beläge oberhalb des Zahnfleisches. Ziel ist es, die Entzündung einzudämmen und die Mundflora zu stabilisieren. Nach 4–6 Wochen kontrollieren wir die Heilung und messen die Zahnfleischtaschen.
-
2. Phase: Tiefenreinigung unter dem Zahnfleisch
Unter lokaler Betäubung reinigen wir nun die befallenen Stellen unterhalb des Zahnfleischrands – schonend, präzise und mit modernen Instrumenten. Die Zahnoberfläche wird dabei gründlich von Bakterien und Ablagerungen befreit, ohne das Zahnfleisch unnötig zu verletzen. Auch hier erfolgt eine Kontrolle nach 4–6 Wochen.
Bei sehr tiefen Taschen oder besonders aggressiven Formen kann ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig sein, um unter Sicht zu reinigen.
-
3. Phase: Langfristige Nachsorge & Erhaltung
Parodontitis ist eine chronische Erkrankung. Ohne regelmäßige Nachsorge können sich erneut Entzündungen bilden. Deshalb begleiten wir Sie mit einem individuell abgestimmten Recall-Programm – in der Regel im Abstand von 3 bis 6 Monaten. Ziel ist es, das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern und neuen Entzündungen vorzubeugen.
Zusätzliche moderne Therapien bei Parodontitis
- Waterlaser® – sanfte Unterstützung mit Licht und Wasser: Mit dem Waterlaser®-Verfahren entfernen wir bakterielle Beläge besonders gewebeschonend und fördern aktiv die Ausheilung des Zahnfleisches – ganz ohne klassische chirurgische Eingriffe.
- Antibiotikatherapie & Bakterientest: In schweren Fällen kann es sinnvoll sein, gezielt ein Antibiotikum einzusetzen. Mithilfe eines mikrobiologischen Tests identifizieren wir die exakten Bakterienarten – so können wir individuell das passende Präparat auswählen.
- Regenerative Verfahren: In bestimmten Fällen ist es möglich, verlorenen Knochen durch spezielle Verfahren (z. B. mit Schmelzmatrixproteinen oder Knochenersatzmaterialien) wieder aufzubauen – für einen stabileren Zahnhalteapparat.

Kosten der Parodontitisbehandlung
Die Frage nach den Kosten einer Parodontitis Behandlung in Wuppertal ist absolut berechtigt – und für viele Patientinnen und Patienten ein entscheidender Punkt.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel die Basistherapie der Parodontitis-Behandlung. Dazu zählen die Voruntersuchung, die systematische Reinigung und die Nachkontrollen. Zusätzliche Leistungen wie der Einsatz moderner Lasertechnologie oder mikrobiologische Tests können sinnvoll sein, sind jedoch privat zu tragen.
Was Sie selbst tun können – und sollten
- Optimale Mundhygiene, auch in den Zahnzwischenräumen
- Zuckerarme, ausgewogene Ernährung, die die Mundflora unterstützt
- Probiotische Nahrungsergänzung (z. B. PerioBalance®)
- Verzicht auf das Rauchen, da es den Therapieerfolg massiv verschlechtert
- Stress reduzieren, da auch dieser entzündliche Prozesse fördern kann
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung wahrnehmen
Risiken einer unbehandelten Parodontitis
Eine unbehandelte Parodontitis führt in der Regel über Jahre hinweg zu einem kontinuierlichen Knochenabbau. Die Folge: Zahnlockerung bis hin zum Verlust. Zahnersatz auf lockeren Zähnen ist nicht nur funktional schwierig, sondern macht oft das Ziehen weiterer Zähne nötig. Zudem können sich schmerzhafte akute Entzündungen (Abszesse) entwickeln.
Häufige Fragen
Wie erkenne ich Parodontitis?
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Wie lange dauert die Behandlung?
Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Erfahrungsberichte
- Seit Jahrzehnten die Praxis meines Vertrauens, alle immer sehr nett und kompetent. Die Zahnreinigung und das Bleaching bei Fr.Siebert ist toll,sie erklärt jeden Schritt und ist immer guter Laune!! Patient:in verifiziert bei Jameda
- Ein sehr guter Zahnarzt, nett sympathisches Verhalten in der kompletten Praxis, in Sachen Aufklärung ist er der beste denn ich bisher als Zahnarzt kennengelernt habe, Leute geht dort hin, tolles Team, wünsche der Praxis alles Gute, ciau, Max Heimann
- War seit langer Zeit mal endlich wieder beim Zahnarzt. Habe mich bei Herrn Dr. Rick und seinem Team sehr wohl gefühlt – wirklich toller Zahnarzt im Tal! Martin Dumsch
- Vom ersten Besuch an fühle ich mich in den bestmöglichen Händen. Ich hätte niemals gedacht, daß ich vollkommen entspannt zu einem Zahnarzt gehe. Dr. Rick und sein wunderbares Team haben das möglich gemacht. Ich kann mir keinen besseren Zahnarzt wünschen. Thomas Sauer

Dr. med. dent. Bernhard Wolfgang Rick
Dr. med. dent. Bernhard Wolfgang Rick, Ihr Zahnarzt in Wuppertal. Seit 2019 praktiziert er im Zooviertel von Wuppertal. Mit einer Ausbildung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Spezialisierungen in Endodontologie, Parodontologie und Implantologie bietet er umfassende zahnärztliche Betreuung. Mitglied in führenden Zahnmedizingesellschaften und leidenschaftlich in Hobbys wie Schwimmen, Tanzen und Reisen. Vertrauen Sie Dr. Rick für Ihre Zahngesundheit – „Tue zuerst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche.
Beratungsanfrage
Sie werden innerhalb 48 Stunden eine Rückmeldung von Herrn Dr. med. dent. Rick, Spezialist für Parodontitis, erhalten.
Praxis Rundgang
Damit Sie sich vor Ihrem Besuch in unsere Praxis ein Bild machen können, bieten wir einen digitalen Rundgang durch unsere Räume an.