Inhaltsverzeichnis
Entzündetes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten oder unangenehmer Geschmack im Mund: Das alles können Anzeichen einer Parodontitis sein. Dabei stellen sich Patienten häufig die Frage:
„Was tötet Parodontitis-Bakterien ab?“
Wir zeigen Ihnen, welche Methoden wissenschaftlich wirksam sind, worauf Sie achten sollten und wie wir als Zahnarzt gezielt gegen diese Bakterien vorgehen.
Kurz erklärt: Was tötet Parodontitis-Bakterien ab?
Parodontitis-Bakterien lassen sich nicht durch einfaches Zähneputzen oder Mundspülungen vollständig beseitigen. Entscheidend ist die professionelle Reinigung unter dem Zahnfleischrand. Dort sitzen die Bakterien, geschützt in sogenannten Zahnfleischtaschen. Die wirksamsten Methoden sind:
- Professionelle Reinigung (PZR) durch den Zahnarzt
- Einsatz moderner Technik wie dem Waterlaser®
- Gezielte Antibiotikagabe auf Basis eines Bakterientests
- Langfristige Nachsorge durch regelmäßige Prophylaxe
Warum müssen die Bakterien überhaupt entfernt werden?
Die Ursache für Parodontitis ist immer bakteriell. Durch Beläge auf den Zähnen und unter dem Zahnfleisch vermehren sich schädliche Keime, die eine Entzündung auslösen. Diese greift nicht nur das Zahnfleisch, sondern langfristig auch den Kieferknochen an. Wird nicht rechtzeitig eingegriffen, kann das zum Zahnverlust führen.
Wichtig: Diese Bakterien können nicht einfach „abgetötet“ werden wie bei einer Erkältung. Sie sitzen tief in den Zahnfleischtaschen, wo sie sich dem Immunsystem und der normalen Zahnpflege entziehen.
Welche Methoden helfen wirklich?
Die erfolgreiche Behandlung basiert auf mehreren gezielten Schritten. Abgestimmt auf das individuelle Krankheitsbild. In unserer Praxis setzen wir folgende erprobte Maßnahmen ein:
-
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Entfernt alle weichen und harten Beläge oberhalb des Zahnfleischrands. Das reduziert den bakteriellen Druck und stabilisiert die Mundflora.
-
Tiefenreinigung unterhalb des Zahnfleischs
Mit speziellen Instrumenten werden die Zahnfleischtaschen unter lokaler Betäubung gründlich gereinigt. Ziel ist es, die Bakterien und Ablagerungen mechanisch zu entfernen.
-
Waterlaser®-Therapie
Unser Waterlaser® arbeitet gewebeschonend mit Licht und Wasser, um tiefsitzende Bakterien zu eliminieren. Ohne klassische chirurgische Eingriffe.
-
Gezielte Antibiotikatherapie
In schweren Fällen kann mithilfe eines mikrobiologischen Tests das exakte Bakterienspektrum bestimmt und ein passendes Antibiotikum eingesetzt werden.
Zur Veranschaulichung zeigt die folgende Tabelle, wie wirksam verschiedene Maßnahmen gegen Parodontitis-Bakterien sind:
Maßnahme | Wirksamkeit | Wird vom Zahnarzt durchgeführt? |
---|---|---|
Zähneputzen & Mundspülung | Gering | Nein |
Professionelle Zahnreinigung | Mittel | Ja |
Tiefenreinigung (SRP) | Hoch | Ja |
Waterlaser® | Sehr hoch (unterstützend) | Ja |
Antibiotikatherapie | Hoch (bei gezieltem Einsatz) | Ja |
Hausmittel (z. B. Ölziehen) | Gering bis unwirksam | Nein |
Hausmittel & Irrtümer – was hilft nicht?
Im Internet kursieren viele Tipps gegen Parodontitis. Von Teebaumöl bis Ölziehen. Solche Hausmittel können die Symptome kurzfristig lindern, ersetzen aber keine fundierte Therapie.
Was Hausmittel nicht leisten:
- Sie dringen nicht tief genug in die Zahnfleischtaschen ein
- Sie wirken nicht gezielt gegen die aggressiven Bakterienstämme
- Sie stoppen nicht den entzündungsbedingten Knochenabbau
Fazit: Hausmittel können unterstützend wirken, ersetzen aber keine professionelle Parodontitisbehandlung.
Wie wir Parodontitis-Bakterien in unserer Praxis bekämpfen
Unsere strukturierte Parodontitis-Therapie besteht aus drei Phasen:
-
1. Professionelle Zahnreinigung
Entfernung aller sichtbaren Beläge zur Reduktion der Entzündung.
-
2. Tiefenreinigung mit Waterlaser®
Schonende Reinigung unter dem Zahnfleisch – je nach Fall auch mit unterstützender Antibiotikatherapie.
-
3. Nachsorge & Erhaltung
Individuelles Recall-Programm alle 3 bis 6 Monate zur langfristigen Kontrolle.
Optional setzen wir regenerative Verfahren ein, um verlorenen Knochen bei Bedarf wieder aufzubauen. So sichern wir nicht nur den Zahnerhalt, sondern auch die Stabilität des gesamten Zahnhalteapparats.

Fazit von Dr. med. dent. Rick
Parodontitis-Bakterien lassen sich nicht durch einfaches Spülen oder Putzen beseitigen. Entscheidend ist die gezielte Reinigung in der Tiefe. Kombiniert mit moderner Technik, individueller Diagnostik und konsequenter Nachsorge.
In unserer Praxis in Wuppertal bieten wir Ihnen genau diese strukturierte Therapie. Wenn Sie Anzeichen von Parodontitis bei sich bemerken oder eine professionelle Einschätzung wünschen, sind wir gerne für Sie da.
Beratungsanfrage
Sie haben Fragen rundum das Thema Parodontitis? Fragen Sie jetzt ganz unverbindlich unseren Facharzt Herrn Dr. med. dent. Rick.